Mehrseillängen-Kletterkurs auf der Blaueishütte

Knoten binden will geübt sein: Ankerstich, gelegte Acht, Mastwurf, HMS-Knoten, Prusik, doppelter Bulin usw.

Auch das Verstehen von Topos, Planen von Mehrseillängen-Routen, Materialkunde, Trittschulung im alpinen Gelände sowie grundlegende Kenntnisse zur Wetterkunde waren Teil unserer Basisausbildung.

Es geht an den Fels: Begleitet von unserem Bergführer absolvierten wir die ersten alpinen Sportkletterrouten.

Das passende Schuhwerk darf auch nicht fehlen: Flip-Flops? Crocs? Barfuß?            ...mit Kletterschuhen sollte es klappen

Begutachtung der Route vom Boden aus        ...noch einmal den Knoten üben               ...oben den Standplatz umbauen

...das erste Mal allein abseilen

Der "Plattenweg" direkt hinter der Blaueishütte war unsere erste Mehrseillängen-Route: Es sind 8 Seillängen und ca. 300 Höhenmeter, die wir erklettert haben.

Die Route bestand aus Reibungskletterei über glattgewaschene, geneigte Platten.

Die Blaueishütte ist wunderschön oberhalb des Hintersees in Ramsau gelegen, eingebettet zwischen Blaueisspitze (2.480 m), Hochkalter (2.607 m) und Kleinkalter (2.513 m) in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden. Auch der namensgebende Blaueisgletscher liegt in Sichtweite der Hütte. Es ist der nördlichste Gletscher der Alpen. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Höhenlage ist der Blaueisgletscher jedoch noch stärker vom Gletscherschwund betroffen als seine Kollegen.

Besonders faszinierend war der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel.

Blaueishütte oberhalb vom Hintersee

im Berchtesgadener Land

Erstelle deine eigene Website mit Webador