Aufstieg zum Watzmann-Hocheck

Juli 2023

"König Watzmann" ist das Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes und allein schon aufgrund seiner imposanten Höhe  weithin sichtbar. Seine außergewöhnliche Form macht den Watzmann ebenfalls berühmt. Das Watzmannmassiv hat drei Hauptgipfel:

  • Hocheck (2.651 m)
  • Mittelspitze (2.713 m)
  • Südspitze (2.712 m)

Die drei Gipfel sind durch einen Grat verbunden. Die Watzmannüberschreitung, Gratwanderung über alle drei Gipfel, zählt zu einer der bekanntesten Bergtouren in den Bayrichen Alpen. Neben dieser extrem anspruchsvollen Gipfeltour gibt es jedoch auch zahlreiche weitere Wanderungen und Klettersteige rund um das Watzmannmassiv. Bei vielen Touren bildet das Watzmannhaus die Basis für eine Zwischenübernachtung.

Der versteinerte "König Watzmann" hat der Sage nach sieben Kinder, wobei nur fünf als eigenständige Gipfel erkennbar sind, welche jeweils selbst deutlich über 2.000 Meter hoch sind. Auch die Watzmannfrau, als kleiner Watzmann, darf in der Familie des Gebirgsstocks natürlich nicht fehlen.

Link zur Watzmann-Sage

Blick von der Terasse des Watzmann-Hauses Richtung Tal...

Aufstieg zum Watzmann-Hocheck: an einigen Passagen müssen die Hände zur Hilfe genommen werden.

Aufstieg zum Watzmannhaus bei Nebel, der Weg ist jedoch gut gesichert und beschildert.

Die Watzmann-Überschreitung ist nur etwas für sehr erfahrene sowie absolut trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger. Dazu gehöre ich (noch) nicht - die Aussicht vom Hocheck ist ebenfalls fantastisch!

WatzmannHaus 2.0 - September 2024

"König Watzmann" und seine Frau sowie zwei der Watzmannkinder

Das Watzmannhaus bietet in Mehrbettzimmern und Matratzenlagern Platz für ca. 200 Wanderer und Bergsteiger.