Alpenüberquerung: Vom Königssee zu den Drei Zinnen
Gut zu wissen:
Die Idee einer Alpentraversale vom Königssee zu den Drei Zinnen entwickelte Hubert Nagel von der Bergschule Watzmann im Jahr 2007. Im Gegensatz zu anderen Routen der Alpenüberquerung, wie z. B. dem Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran, ist diese Variante (noch) wenig bekannt und entsprechend nicht überlaufen. Die 7-tägige Alpenüberschreitung führt von Nord nach Süd - vorbei an der berühmten Watzmann Ostwand, durch die einzigartige Kalklandschaft des "Steinernen Meeres", zu den Zentralalpen mit der mächtigen Gletschergebirgswelt vom Großglockner (3.798 m), durch die Villgratner Berge Osttirols bis zu den steilen Felsmassiven der Dolomiten und den beeindruckenden Drei Zinnen.
Fotos von der Alpenüberquerung findet ihr hier
Routenführung & Anforderungen
Dauer: 7 Tage
Gesamtdistanz: 85 km
Höhenmeter: +8.500 im Aufstieg & -5.800 im Abstieg
reine Wanderzeit pro Tag: ca. 5-8 Stunden
Anforderungen: gute Kondition für die Gehzeiten und Höhenmeter, Trittsicherheit im alpinen Gelände, Schwindelfreiheit

Quelle: https://www.asi-reisen.de/r/demuc007
Startpunkt: Schönau am Königssee, Berchtesgarden
Tagesetappen
Tag 1: Königssee - Kärlingerhaus (1.638 m)
Distanz: ca. 12 km
Höhenmeter: 1.000 m im Aufstieg
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Übernachtung: Kärlingerhaus
Fahrt mit dem Schiff über den Königssee nach St. Bartholomä - Aufstieg über die Saugasse zum Karlinger Haus am Funtensee
Tag 2: Kärlingerhaus - Maria Alm (1.200 m)
Distanz: ca. 12 km
Höhenmeter: 600 m (Aufstieg), 1.100 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Übernachtung: Trauner Alm
Durchquerung der Karstfläche des "Steinernen Meeres" - Mittagsrast am Riemannhaus (2.177 m) - steiler Abstieg nach Maria Alm - Taxitransfer nach Ferleiten - Aufstieg zur Trauner Alm im Käfertal
Tag 3: Trauneralm - Glocknerhaus (2.132 m)
Distanz: 11,5 km
Höhenmeter: 1.150 m (Aufstieg), 600 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Übernachtung: Glocknerhaus
Aufstieg vom Großen Wiesbachhorn zur "Pfandlscharte" (2.665 m) mit Blick auf den Großglockner - Abstieg zum Glocknerhaus
Tag 4: Glocknerhaus - Lucknerhaus (1.918)
Distanz: 15,5 km
Höhenmeter: 900 m (Aufstieg), 800 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Übernachtung: Lucknerhaus
Abstieg vom Großglocknerhaus zum Margaritzen Stausee - Leitertal - Aufstieg zur Glorer Hütte für eine Mittasgrast - über Almwiesen abwärts zum Lucknerhaus
Tag 5: Lucknerhaus - Innervillgraten
Distanz: 16,5 km
Höhenmeter: 1.050 m (Aufstieg), 900 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Übernachtung: Gasthof in Innervillgraten
Überschreitung der Villgratener Berge - über den Wasserfallsteig steil berauf zur Stalle Alpe hinauf zum Villgrater Törl (2.500 m) - über Almwiesen hinunter ins Tal nach Innervillgraten
Tag 6: Kalkstein - Drei Schuster Hütte
Distanz: 11 km
Höhenmeter: 1.000 m (Aufstieg), 1.100 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Übernachtung: Drei Schuster Hütte
Übergang über den Toblacher Pfannhorn (2.663 m) in Pustertal - Mittagspause auf der Bonner Hütte - Abstieg zum Weiler Kandellen - Taxitransfer zur Drei Schuster Hütte
Tag 7: Drei Schuster Hütte - Drei Zinnen Hütte (2.438 m) - Rückfahrt zum Königssee
Distanz: 13 km
Höhenmeter: 850 m (Aufstieg), 1.000 m (Abstieg)
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte mit Blick auf die Nordwände - Abstieg über das Fischleintal - Rückfahrt nach Schönau am Königssee
Ziel: Drei Zinnen, Dolomiten (Italien)
Gut zu wissen:
Der Gebirgsstock der Drei Zinnen (italienisch Tre Cime di Lavaredo) liegt in den Sextner Dolomiten in Italien. Das Massiv besteht aus der 2.999 m hohen Großen Zinne, welche sich mittig zwischen den beiden anderen Gipfeln, der westlichen Zinne und der kleinen Zinne, befindet.
Im Jahr 1869 wurde die Große Zinne erstbestiegen und seitdem zählen die Drei Zinnen bei Kletterern zu den begeherten Gipfeln der Alpen. Die Zinnen sind durch zahlreiche Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade erreichbar und prägten die Kletterszene seit der Erstbegehung.
Zudem gehören insbesondere die steilen Nordwände der Drei Zinnen zu den bekanntesten Fotomotiven der Alpen und gelten als Wahrzeichen der Dolomiten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador