Alpenregion Tegernsee & Schliersee
Strandbad Kaltenbrunn am Tegernsee


Gut zu wissen: Das Strandbad Kaltenbrunn an der Nordspitze des Tegernsees ist ein schönes kleines Strandbad mit Liegewiese, Kiesstrand und einem Badesteg. Es gibt auch einen Imbiss, der Kleinigkeiten wie Pommes, Eis, Kaffee usw. verkauft. Lediglich die sanitären Einrichtungen sind ziemlich alt und wenig geplegt. Das Strandbad an sich kostet keinen Eintritt, auf dem Parkplatz oberhalb vom Strandbad beträgt die Gebühr für ein Tagesticket 5 Euro.
Auch am Schliersee gibt es am Westufer an der B307 ein Strandbad sowie einige kleine Badestellen. Das Strandbad ist jedoch, bei gutem Wetter am Wochenende, sehr voll.
Wanderung zum Wendelstein
Gut zu wissen: Der Wendelstein ist ein 1.833 m hoher Berg in den bayrischen Alpen im Mangfallgebirge. Beschilderte Wanderrouten führen z. B. vom Ort Bayrischzell aus zum Gipfel. Der Wendelstein ist jedoch auch per Seilbahn von der Talstation in Osterhofen als auch per Zahnradbahn von Brannenburg aus zugänglich. Die Errichtung der Zahnradbahn auf den Gipfel des Wendelstein stellte als Deutschlands erste Hochgebirgsbahn vor mehr als 100 Jahren eine Pionierleistung dar. Gastronomische Verpflegung findet man im Wendelsteinhaus an der Bergstation. Zudem gibt es mit der Wendelsteinhöhle eine für Besucher zugängliche Höhle, die selbstständig begangen werden kann.
Aufgrund seiner exponierten Lage wurde auf dem Gipfel des Wendelstein ein Observatorium errichtet, welches vom Institut für Astronomie der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Forschungszwecken betrieben wird. Auch ein 55 m hoher Funkmast des Bayrischen Rundfunks steht seit 1954 auf dem Wendelstein.
Wanderung auf den Wendelstein über den König-Maximilian-Weg
Länge: 12,5 km
Auf- und Abstieg: jeweils 960 hm
Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
Die Wanderung lässt sich abkürzen bzw. dem individuellen Level anpassen, indem der Auf- oder Abstieg durch eine Fahrt mit der Seil- oder Zahnradbahn ersetzt wird (Preis für Tal- ODER Bergfahrt: 18 Euro/ Erwachsene).







Wanderung zu Jägerkamp & Aiplspitz
Wanderung zu Jägerkamp & Aiplspitz
Länge: 11,4 km
Auf- und Abstieg: jeweils 830 hm
Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
Wichtig: Für einen Abschnitt zu Beginn der Tour gibt jedes Jahr vom 01.12. bis 14.07. ein Betretungsverbot für das Wildschutzgebiet an der Rotwand aufgrund der Brutzeit der vom Aussterben bedrohten Auer- und Birkhühner.
Der Weg zum Gipfel des Aiplspitz (1.759 m) ist zum Teil ausgesetzt und erfordert an einigen Stellen den Einsatz der Hände, um die seilversicherten Passagen zu überwinden. Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind zudem Voraussetzung. Der Abschnitt kann jedoch auch umgangen werden, so dass nur der Aufstieg zum Jägerkamp erfolgt.
Einkehrmöglichkeiten auf der Jägerbauernalm (Getränke u. Brotzeiten) und auf der Schönfeldhütte (DAV-Hütte mit Übernachtungsmöglichkeit).
Tipp: Badesachen nicht vergessen! Nach der Wanderung kann man sich im Spitzingsee erfrischen, am Südostufer an der Seepromenade des Ortes Spitzingsee gibt es einen kleinen Badesteg, der öffentlich nutzbar ist.


Die Wanderung startet am Spitzingsee, dort kann der kostenpflichtige Parkplatz (Tagesticket 5 Euro) der Taubensteinbahn genutzt werden. Es gibt auch einen Wohnmobilstellplatz direkt am Ufer des Spitzingsees.




Wanderung zum Trainsjoch-Gipfel
Wanderung zum Trainsjoch-Gipfel über die Mariandlalm
Länge: 10 km
Auf- und Abstieg: jeweils 860 hm
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Einkehrmöglichkeit auf der Mariandlalm. Der Aufstieg zur Alm kann entweder auf einem schmalen Steig über Almwiesen erfolgen, wie in der Routenführung beschrieben, oder auf einem breiten und einfach begehbaren Forstweg.





Die Wanderung verläuft an einigen Stellen direkt auf der deutsch-österreichischen Grenze.


Erstelle deine eigene Website mit Webador